Tief- und Straßenbau Leistungen im Überblick:
- Straßenbau im Innerstädtischen Bereich inklusive Versorger und Entsorger
- Wege und Platzgestaltung
- Parkplatzbau
- Pflasterarbeiten
- Natur- und Betonsteinpflasterungen
- Asphaltarbeiten
- Rohr und Kanalbau
Zu unserem Leistungsspektrum gehört die Herstellung und Sanierung von öffentlichen Straßen und Wegen für Kommunen, Städte und Gemeinden. Asphaltsanierungsarbeiten werden durch qualifizierte Mitarbeiter im Handeinbau durchgeführt. Größere Projekte im Asphaltbereich, wickeln wir mit einer Auswahl an qualifizierten Nachunternehmen aus.
Spezialisierung auf Projekte mit Natursteinpflasterungen aller Art
In der Natur sind alle Geschöpfe einer Art einander nur ähnlich, aber niemals kongruent. Dasselbe gilt bei Natursteinpflaster. Jeder Stein ist besonders.
Der Wechsel auf die gewollte Unruhe, ist der absolut Notwendige Versetzverband (Wiederkehr) der Pflasterung. Der Verband gibt dem Pflaster erst seine Ästhetik. Des weiteren ist die leichte Gestaltbarkeit mit Natursteinpflaster ein weiterer Vorteil der dem Wahrnehmungsbedürfnis entgegenkommt. Es lassen sich fast unbegrenzt Figuren, Muster und Ornamente darstellen. Musterungen mit uniformen Elementen (Kunst- bzw. Betonstein, gesägtes Natursteinpflaster) sind billig und wirken auch so.
Natursteinpflaster ist wirtschaftlich und sogar nach mehr als 10 Jahren preisgünstiger als z.B. Betonpflaster, Platten oder Teer. Natursteinpflaster bricht nicht. Das Pflaster behält seinen Materialwert und läßt sich immer wieder verwenden. Kleine Abspaltungen beim Transport machen die Steine nicht unbrauchbar. Gebrauchtes Pflaster wird mehr wert. Die Kleinheit und freie Beweglichkeit der Steine schützt das Pflaster weitgehend vor Frostschäden. Die für die Verkehrssicherheit ausreichend ebene, aber nie gleichmässig platte Oberfläche lässt das Gehen angenehm empfinden (außer grobkörniger Granit). Beliebig große Flächen können, ohne daß der ganze Belag gefährdet wird, aufgenommen und wiederhergestellt werden. Natursteinpflaster ermöglicht Versickern des Niederschlagswassers. Es begünstigt dadurch Vegetation und Grundwasser, es entlastet die Entwässerungsanlagen und ist schnell wieder trocken. Selbst bei Nässe bleibt es ziemlich griffig und die Rutschgefahr ist geringer als bei Plattenbelägen. Auch durch die Flexibilität von Klein- und Mosaikpflaster verträgt der Belag geringfügige Hebungen (durch Wurzeln) ohne zerstört oder zur Stolperschwelle zu werden. Es kann dem Gelände angepasst werden.
Spezialisierung auf Projekte mit Natursteinpflasterungen aller Art
In der Natur sind alle Geschöpfe einer Art einander nur ähnlich, aber niemals kongruent. Dasselbe gilt bei Natursteinpflaster. Jeder Stein ist besonders.
Der Wechsel auf die gewollte Unruhe, ist der absolut Notwendige Versetzverband (Wiederkehr) der Pflasterung. Der Verband gibt dem Pflaster erst seine Ästhetik. Des weiteren ist die leichte Gestaltbarkeit mit Natursteinpflaster ein weiterer Vorteil der dem Wahrnehmungsbedürfnis entgegenkommt. Es lassen sich fast unbegrenzt Figuren, Muster und Ornamente darstellen. Musterungen mit uniformen Elementen (Kunst- bzw. Betonstein, gesägtes Natursteinpflaster) sind billig und wirken auch so.
Natursteinpflaster ist wirtschaftlich und sogar nach mehr als 10 Jahren preisgünstiger als z.B. Betonpflaster, Platten oder Teer. Natursteinpflaster bricht nicht. Das Pflaster behält seinen Materialwert und läßt sich immer wieder verwenden. Kleine Abspaltungen beim Transport machen die Steine nicht unbrauchbar. Gebrauchtes Pflaster wird mehr wert. Die Kleinheit und freie Beweglichkeit der Steine schützt das Pflaster weitgehend vor Frostschäden. Die für die Verkehrssicherheit ausreichend ebene, aber nie gleichmässig platte Oberfläche lässt das Gehen angenehm empfinden (außer grobkörniger Granit). Beliebig große Flächen können, ohne daß der ganze Belag gefährdet wird, aufgenommen und wiederhergestellt werden. Natursteinpflaster ermöglicht Versickern des Niederschlagswassers. Es begünstigt dadurch Vegetation und Grundwasser, es entlastet die Entwässerungsanlagen und ist schnell wieder trocken. Selbst bei Nässe bleibt es ziemlich griffig und die Rutschgefahr ist geringer als bei Plattenbelägen. Auch durch die Flexibilität von Klein- und Mosaikpflaster verträgt der Belag geringfügige Hebungen (durch Wurzeln) ohne zerstört oder zur Stolperschwelle zu werden. Es kann dem Gelände angepasst werden.